(Un-) Kultur des Scheiterns

Gibt es etwas wie eine Kultur des Scheiterns? Oder eine Unkultur des Scheiterns? Wie gehen wir damit um wenn wir selber scheitern? Wie ist das mit Erfolg und Misserfolg? Ich habe mir diese Fragen neulich gestellt, als ich einen Vortrag von Motivationstrainer Jürgen Höller im Rahmen des Online-Erfolgskongresses 2020 ansah.
Als ich 1998 im Verkauf begonnen habe, war Jürgen Höller gerade sehr aktiv und sehr erfolgreich. Bei langen Autofahrten war er stets in Form von Hörbuch oder Powerday- Mitschnitt mit dabei. Insbesondere der Mitschnitt des Powerdays von 2000 in Innsbruck. Die damalige, zentrale Botschaft von Höller, das positives Denken (u.a.) die Grundlage des Erfolgs sei, hat mich fasziniert.
"Das Wort ich will ist mächtig, sagt's einer leis' und still. Die Sterne reißt's vom Himmel, das kleine Wort ich will." Auch wenn nicht von Jürgen Höller selbst, hat sich dieser Ausspruch seit damals bei mir eingeprägt.
Jetzt habe ich mir aktuell diesen Vortrag angesehen, im Wissen, daß Jürgen Höller 2001 mit seinem Unternehmen in die Insolvenz geschlittert ist und 2003 wegen Untreue zu drei Jahren Haft verurteilt wurde. Und es hat da doch einige Vorbehalte von meiner Seite gegeben. Aber dieser Mann hat Charisma! Es waren einige Impulse dabei die ich für mich nutzen konnte. Jürgen Höller wurde in letzten Jahren nicht umsonst mehrfach zu einem der Top-Trainer in Deutschland und Europa gewählt. Aber ich hatte zu Beginn ein persönliches Vorurteil.
Ist Scheitern nun etwas Negatives? Wie sehen wir Menschen, die scheitern? Ist das Gegenteil von Erfolg der Misserfolg? Und wie ist das im Vertrieb?
Verkäufer wissen, dass sie das Scheitern täglich begleitet. Abgelehnte Angebote, abgesagte Gesprächs- und Präsentationstermine, Vertagung der Verkaufsentscheidung und viele mehr gehören zum Verkaufen dazu. Jim Rohn, amerikanischer Unternehmer und Verkäuferlegende meinte bereits vor vielen Jahren, dass es durchschnittlich 7 Nein für 1 Ja benötigt.
Das bedeutet, dass der geschickte Verkäufer seine persönliche Quote zum nächsten Ja kennt und an dieser wächst. Er lernt mit diesen Rückschlägen umzugehen und sie als Quelle für seine Verkaufsmotivation zu nutzen. Der Misserfolg ist der tägliche Widerstand an dem der Verkäufer wächst - ohne Misserfolg kein Erfolg.
Somit ist der Misserfolg auch nicht das Gegenteil von Erfolg. Das Gegenteil von Erfolg ist die Untätigkeit, das Verweilen in der Komfortzone.